Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

4 Tipps zum Zitieren ohne Plagiate in der Doktorarbeit

Wenn eine Dissertation – eine Doktorarbeit – unsaubere Zitate enthält, reicht das Spektrum der Auswirkungen von unerkannt über peinlich bis strafrelevant. In Zeiten, zu denen Bücher noch von Hand vervielfältigt wurden, mag die Kultur des wissenschaftlichen Plagiierens noch eine andere gewesen sein. Seit jedoch Gutenberg (der mit einem »t«) den Buchdruck erfand, unterliegt das eigene geschriebene Wort ungleich mehrer kritischen Augen, was den letzten beiden Jahrzehnten mit dem Einzug des Internet in den Alltag noch potenziert wurde.

Ob nun all die prominenten Gestrauchelten der letzten Zeit vorsätzlich oder fahrlässig handelten, mögen andere beurteilen. Unterstellt man dabei keinen Vorsatz, sondern Schlamperei, frage ich mich, was Gründe für ein fahrlässiges plagiieren sein kann. Wenn schon ein Plagiat, dann doch bitte absichtlich und nicht fahrlässig! (Gut, das scheint ja mittlerweile in einem Fall entschieden.) Sauber arbeiten ist also angesagt. Doch wie schaffen Sie es, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass sich später nur saubere Zitate in Ihrer Arbeit finden? Neben meinem Artikel über effizientes Zitieren mit BibTeX/LaTeX oder Word möchte ich Ihnen vier Schritte empfehlen, mit denen ich gut zurande kam:

1. Aktiv lesen

Egal ob Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, zunächst ist Lesen angesagt. Zum eigenen Thema gibt es in der Regel bereits reichlich Literatur.

Wie lesen Sie heute? Was tun Sie beim Lesen? Wie machen Sie sich Notizen?

Jedes Buch, jedes Journal, jeden Konferenzband oder Artikel daraus, alles, was Sie als relevant und potentiell zitierenswert für Ihre Arbeit halten, erfassen Sie gleich jetzt. Erstellen Sie für jedes Werk einen Eintrag in Ihrer Literaturdatenbank, meist der BibTeX-Datei. Dafür brauchen Sie auch nicht unbedingt BibTeX-Syntax kennen, da es Editoren gibt, die Ihnen helfen.

Am Ende werden Sie wahrscheinlich mehr Werke in Ihrer Literaturdatenbank haben, als sie letztendlich zitieren, sind dafür aber auf der sicheren Seite und haben gleich einen Überblick darüber, was Sie eigentlich alles gelesen haben.

2. Aktiv notieren

Während Sie lesen und feststellen, welche Werke für Ihres relevant zu referenzieren sind, sollten Sie potentielle Zitate gleich in ein eigenes (LaTeX-)Dokument speichern, welches von Ihrem Hauptdokument getrennt sein kann. Setzen Sie dabei sofort Anführungszeichen und danach den \cite-Befehl, um auf den Eintrag in Ihrer Literaturdatenbank zu verweisen. Auf diese Weise haben Sie immer einen Schatz von sauberen Zitaten. Das können durchaus auch längere Passagen sein, die ich jedoch dann wirklich in ein separates Zitatdokument zwischenspeichere.

Die Zwischendatei hat noch einen weiteren Vorteil: Wenn Sie später beim Schreiben einzelne Teile von langen Zitaten übernehmen, können Sie am Ende stichprobenartig mit Ausdrücken aus mehreren Wörtern aus der Zitatdatei prüfen, ob sich diese eventuell unsauber zitiert in ihrem Hauptdokument wiederfinden.

3. Aktiv schreiben

Die Literaturrecherche scheint abgeschlossen, Sie schreiben Ihre wissenschaftliche Arbeit (natürlich mit LaTeX). Nun können Sie auf Ihren Zitatspeicher zurückgreifen, in dem Sie fertige saubere Zitate finden und so Ihren Schreibfluß nicht unterbrechen müssen. In diesem Fall ist Copy & Paste risikofrei, weil ja das zu Kopierende eben schon sauber ist.

Wenn Sie längere Zitate aufteilen oder nur ein Stück daraus verwenden möchten, dann denken Sie daran, wieder sauber die Anführungszeichen und den Literaturverweis zu setzen. Normalerweise übernehmen Sie ja nicht längere Passagen direkt, sondern fassen diese gegebenenfalls zusammen und beschränken sich auf das wörtliche Zitat einzelner Ausdrücke oder Satzstücke, die Sie dann natürlich wieder mit Anführungszeichen und Literaturverweis versehen müssen, und zwar normalerweise jedes mal. Passen Sie sich an die Gepflogenheiten Ihres Fachbereichs an, aber setzen im Zweifelsfall lieber einen Verweis zu viel als einen zu wenig.

Das ganze heißt wissenschaftliche »Arbeit«, weil es eben Arbeit macht. Und damit wird auch klar, dass das Schreiben an sich leichter wird, je mehr eigene Substanz sie in einem Kapitel haben, denn dann brauchen Sie dort oft weniger zu zitieren. Und trotzdem lohnt es sich, auch ab und an einige selbst formulierten Gedanken zu googeln, da sich mehrmals oder schon früher gelesenes ganz gerne mal wortwörtlich mit selbst erdachtem vermischt.

4. Einfach Zitate und Literaturverzeichnis formatieren

Das wunderbare LaTeX-Paket biblatex bietet alles, was Sie zum sauberen Zitieren brauchen, von Klammer- über Fußnoten- und Vollzitaten bis zu geteilten Literaturverzeichnissen. Sie können biblatex lernen mit der vierten Auflage meines Buches Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX, die Ende Mai erschienen ist und das ganze Kapitel 9 dem Zitieren mit biblatex widmet. Was auch immer Sie an Anforderungen an die Zitierweise und das Literaturverzeichnis haben (oder vorgesetzt bekommen), mit biblatex können Sie fast alles realisieren. Lernen Sie biblatex mit meinem Buch! Und empfehlen Sie diesen Artikel bitte weiter.

Sie dürfen diesen Artikel sogar kopieren – natürlich mit korrekter Quellenangabe…

[latexbuchamz]

(Foto: Joachim Schlosser)

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin

Kategorie: LaTeX & Co Stichworte: biblatex, BibTeX, Diplomarbeit, Dissertation, LaTeX, Plagiat, Schreiben, Zitieren

22. Juni 2011 von Joachim Schlosser 4 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Jetzt mit Zitaten in biblatex – das LaTeX-Buch in der vierten Auflage
Eigene Umgebungen in LaTeX verwenden »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin

Meistgelesen

  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Alles ist Employer Branding
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Affiliate Disclosure
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]