Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

14 Fragen, die Sie sich vor einer Software-Entscheidung stellen sollten

Egal ob Sie privat oder beruflich Software einsetzen (beziehungsweise Ihre Organisation), egal ob es sich um kommerzielle oder freie Software handelt, in der Regel werden Sie vor Alternativen stehen, da es mehrere Softwarepakete gibt, die in dem von Ihnen benötigten Feld Hilfe versprechen. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie sich einige Gedanken machen, die über den reinen Funktionalitätsvergleich hinaus gehen. Je nachdem, wie wichtig Ihnen die einzelnen Fragen sind, kommen Sie zu einem anderen Ergebnis.

Fassen Sie diese Auflistung also nicht als Tabelle zum Abhaken auf, sondern als Anregung, sich über Ihre Ziele und Ihre Gegebenheiten klar zu werden.

  1. Wer, den Sie kennen oder dem Sie vertrauen, setzt die Software schon ein? Warum hat er oder sie sich dafür entschieden? Wie zufrieden ist er oder sie damit?
  2. Woher kennen Sie das Programm? Wurde sie Ihnen empfohlen? Haben Sie gezielt nach einer Funktionalität gesucht? Stießen Sie im Internet bei der Recherche Ihres Aufgabengebietes darauf? Wer schreibt über die Software? Nur der Hersteller bzw. die Gruppe, oder auch Anwender?
  3. Worin besteht der Hauptnutzen des Programms allgemein? Gibt die Website Auskunft über Anwendungsszenarien, oder werden eher Funktionalitäten aufgelistet?
  4. Wofür ist die Software geeignet? Kann sie nur genau einen Zweck erfüllen, oder ist die Funktionalität so breit beschaffen, dass sie Ihnen auch hilft, wenn sich Ihre gesetzten Aufgaben verschieben und verändern?
  5. Warum wollen Sie die Software einsetzen? Was versprechen Sie sich von deren Einsatz? Was sollte oder wird sich verbessern für Sie und für Ihre Organisation, für die ganze Firma?
  6. Was kostet Sie es fortlaufend an Arbeit, Aufwand oder Geld, wenn Sie das Programm nicht anschaffen? Wie können Sie Ihre Aufgabe bewältigen, falls überhaupt? Was passiert, wenn Sie die Aufgabe nicht bewältigen können?
  7. Wie werden Sie damit zurecht kommen, Einzelheiten der Benutzung immer wieder zu vergessen, falls Sie das Programm nur ab und zu benutzen? Wie hilft Ihnen die Software dabei, zielführende Schritte zu unternehmen?
  8. Welche Art von Dokumentation kommt mit der Software? Gibt es eine Online-Hilfe? Bringt die Stichwortsuche relevante Ergebnisse? Ist die Dokumentation sowohl offline als auch im Internet zu finden?
  9. Wie werden Sie die Software erlernen ? Möchten Sie sich die Benutzung selbst beibringen? Bevorzugen Sie Online-Tutorials oder Videos? Bevorzugen Sie ein Buch, das Sie immer wieder zur Hand nehmen und in Ihrer eigenen Geschwindigkeit durcharbeiten können? Möchten Sie eine Schulung besuchen, in der Sie komprimiert und didaktisch aufbereitet das erfahren, was Sie wirklich brauchen, verbunden mit den Kniffen des Trainers und der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen?
  10. Wer wird Sie unterstützen, wenn Sie während der Benutzung auf Probleme stoßen, die Sie nicht oder nur mit erheblichem Aufwand selbst bewältigen können? Diskutieren Sie gerne in Online-Foren? Oder haben Sie lieber einen technischen Ansprechpartner, den Sie auch anrufen können und der Zeit für Sie hat?
  11. Wie lange wollen Sie die Software einsetzen? Wie schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass die Software auch bis zum Ende Ihrer angestrebten Nutzungszeit aktualisiert und unterstützt wird? Würde das Programmpaket den Aufkauf des Herstellers durch eine andere Firma überstehen?
  12. Wann wollen Sie die Software beginnen zu verwenden? Ist die Produkt bereits verfügbar oder gibt es nur Ankündigungen oder Betaversionen? Wie lange gibt es die Software bzw. den Hersteller oder die Gruppe dahinter schon?
  13. Wie lassen sich wiederkehrende Tätigkeiten in der Software automatisieren? Besitzt sie eine Scripting-Schnittstelle? Wie ist diese dokumentiert? Welche Sprache und welche Konstrukte werden verwendet? Sie müssen das Scripting ja nicht jetzt und nicht selbst durchführen können, aber die Möglichkeit macht sie flexibler.
  14. Wieviel Zeit können und wollen Sie für Preisverhandlungen aufwenden? Wie transparent ist die Preisgestaltung, falls es sich um kommerzielle Software handelt? Gibt es eigentlich immer irgendein Sonderangebot? Werden Preise frei verhandelt oder zahlt jeder vergleichbare Nutzer auch fair gleich viel?

Welche Fragen stellen Sie sich, bevor Sie über eine Software entscheiden?

Bildquelle: winnifredxoxo auf Flickr, Lizenz CC-BY

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden

Kategorie: Technologie Stichworte: Entscheidung, Fragen, GTD, Software, Verhandlung, Wirtschaft

17. November 2011 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« 4 Gründe, warum die Wahl des Browsers nicht mehr entscheidend ist
Gunter Duecks Professionelle Intelligenz und Seth Godin’s Linchpin »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Doublebinds verstehen und lösen – Gelesen: Wege aus der Zwickmühle
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Schnelles Denken, Langsames Denken: Daniel Kahneman – Thinking, Fast and Slow
  • Zuerst das Große platzieren: methodisch vorgehen ist kinderleicht
  • Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
  • Lesen über Sinn und Bestimmung: Simon Sinek – Start with Why

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]