Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

10 Gründe, in den Bergen wandern zu gehen

Passend zur heutigen Tour auf den Tegelberg/Branderschrofen finden Sie hier meine zehn Gründe, warum Bergwandern immer eine gute Sache ist. Jetzt ist noch die schönste Zeit zum Wandern! Also raus aus dem Haus, entweder am nächsten Wochenende oder bei einem Kurzurlaub. Natürlich sind die Bayern hier deutlich im Vorteil, doch gibt es ja auch in den Mittelgebirgen Deutschlands wunderschöne Touren – habe ich mir sagen lassen.

  1. Die frische, kühle Luft tut gut. Ich kann fast fühlen, wie sich auch die kleinsten Verästelungen meiner Lunge erholen.
  2. Es ist stiller als in der Arbeit oder als beim Flanieren in der Stadt. Auch stiller als in einem Park in der Stadt. Setzt freilich das Wandern an entsprechenden Orten voraus.
  3. Der Körper arbeitet. Die Beine bewegen sich. Ebenso die Arme. Das Blut zirkuliert schneller, aber ohne Stress. Man kommt ins Schnaufen.
  4. Der Rhythmus der Schritte gibt dem Geist einen Takt vor und befreit ihn.
  5. Der Mensch ist ganz klein gegenüber der erhabenen Berglandschaft. Das schärft den Blick fürs Wesentliche. Was ist wirklich wichtig?
  6. Beim Blick auf die Berge relativieren sich viele Gegebenheiten des Alltags.
  7. Wer sich auf den Weg konzentrieren muss, kann schon nicht an beruflichen Herausforderungen grübeln. Dennoch kommen oft Geistesblitze zu deren Lösung in den Sinn.
  8. Der Blick ins Tal eröffnet neue Horizonte. Optisch, aber auch gedanklich.
  9. Wenn nach der Wanderung oder auch schon beim Abstieg sich die Muskeln der Beine melden, fühlt man sich sehr lebendig.
  10. Der Schlaf nach einer Wanderung ist unglaublich erholsam.

Und was gefällt Ihnen am Wandern?

Teilen & Verweilen
  •  
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge:

  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • 8 Gründe, wieso Leistungssport ein Modell für Professionalität und Führung ist
  • Identität essen Gedanken auf. Wieso wir oft nicht offen denken.
  • Für den Leser schreiben, E-Mails und Dokumente: Focus Sheet
  • Wie Kollegen und Kunden und ich zu Klarheit in Aufgaben kommen

Filed Under: Effektivität Tagged With: Berg, Erholung, Fokus, Fotografie, Gedanken, Wandern

17. September 2012 von Joachim Schlosser Leave a Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!
« Git fürs Versionieren von LaTeX-Dokumenten
Lesen: Georges Simenon – Der Mann, der den Zügen nachsah »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • 8 Gründe, wieso Leistungssport ein Modell für Professionalität und Führung ist
  • Identität essen Gedanken auf. Wieso wir oft nicht offen denken.
  • Für den Leser schreiben, E-Mails und Dokumente: Focus Sheet
  • Wie Kollegen und Kunden und ich zu Klarheit in Aufgaben kommen

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
    Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Dokumente und Dateien automatisiert ablegen: Immer aufgeräumt
    Dokumente und Dateien automatisiert ablegen: Immer aufgeräumt
  • In OneNote Aufgaben für Outlook managen
    In OneNote Aufgaben für Outlook managen
  • 6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
    6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1500 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1500 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.